Burkhard Bülter Schornsteinfegermeister Gebäudeenergieberater HWK & Brandschutztechniker (ZIV) mit TÜV Rheinland gepr. Qualifikation
Dr. Arnold Wallraff, Präsident des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA): „Die Resonanz für das am Markt völlig neu etablierte Programm ist positiv zu bewerten, auch wenn durchaus noch Steigerungspotential besteht. Die Nachfrage steigt. Dazu beigetragen hat sicherlich auch das schlanke und bürgerfreundliche Antragsverfahren.“
Um die für 2016 zur Verfügung stehenden Mittel von 100 Mio. Euro in den Markt zu bringen, dürfte das auch nötig sein, denn der Fördertopf erfordert Investitionen von über 300 Mio. Euro bei den Antragstellern. Für 2017 ist ein Fördervolumen von 347 Mio. Euro vorgesehen, für die Jahre 2018 bis 2020 stehen jeweils 470 Mio. Euro bereit. Der Plan ist, dass bis 2020 jährlich bis zu 2 Mio. Pumpen ausgetauscht und 200.000 hydraulische Abgleiche durchgeführt werden. Das entspricht durchschnittlich etwa 160.000 Aktionen pro Monat. Für die Anlaufphase 2016 (5 Monate) entspricht der Fördertopf über 450.000 Aktionen.
Um das Programm bei privaten Gebäudeeigentümern, Unternehmen und Kommunen bekannt zu machen, sind laut BAFA zahlreiche Werbe- und Medienaktionen angelaufen. Adressaten sind neben den Endanwendern auch Fachbetriebe, Schornsteinfeger, Energieberater, Klimaschutzbeauftragte, Kommunen und Architekten. Das BAFA rechnet dadurch mit einer dynamisch zunehmenden Nachfrage des Programms. „Optimistisch stimmen“, so Wallraff, „die zahlreichen Anfragen von Fachbetrieben über die BAFA-Hotline.“ Hierbei gebe es auch Anfragen von größeren Planungsunternehmen, die die Förderung in ihre Kalkulation und Kundenakquise integrieren wollen.
Der Zuschuss in dem Förderprogramm beträgt 30 % der Netto-Investitionskosten. Gefördert wird der Austausch einer alten gegen eine neue hocheffiziente Umwälzpumpe (Heizung und Warmwasser) in Bestandsgebäuden. Überdies ist die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs inklusive begleitender Maßnahmen (z. B. Thermostatventile, Einstellung der Heizkurve, Pufferspeicher) in bestehenden Gebäuden förderfähig. Antragsteller müssen sich vor Beginn der Maßnahme online beim BAFA registrieren. Mithilfe der Registrierungsnummer können sie nach der Durchführung der Maßnahme den Förderantrag online auf der Webseite des BAFA stellen.
Weitere Informationen enthält der Fachbeitrag Prall gefüllter Fördertopf aus dem GEB 09-2016.
mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies werden nur lokal auf Ihrem PC gespeichert.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung