Burkhard Bülter Schornsteinfegermeister Gebäudeenergieberater HWK & Brandschutztechniker (ZIV) mit TÜV Rheinland gepr. Qualifikation
Baden-Württemberg legte gegenüber dem Vorjahr um 6,6 % auf 47,9 % zu. Damit erreichte es den höchsten Wärmepumpen-Anteil, der bisher in einem Bundesland erfasst wurde und verdrängte das Saarland vom ersten auf den zweiten Platz der Länderrangliste. Auf Platz 3 folgt Rheinland-Pfalz. Seltener kommt die Wärmepumpe hingegen in den Stadtstaaten und den norddeutschen Flächenländern zum Einsatz, vor allem in Niedersachsen.
Luft-Wärmepumpen bleiben stark
Der Marktanteil der Wärmepumpe entfällt vor allem auf Luft- und Grundwasser-Wärmepumpen. Letztere machen jedoch nach Einschätzung des BWP nur einen geringen Anteil aus. 6,8 % der Bauherren statten ihr Haus mit einer Erdwärme-Anlage aus. Auch bei den Wärmequellen ist das Bild unter den Ländern höchst unterschiedlich: Während sich in Sachsen, NRW und Brandenburg verhältnismäßig viele Bauherren für Erdwärme entscheiden, wird diese Energiequelle in Baden-Württemberg oder Hessen kaum genutzt.
Baugenehmigungen zeigen positiven Trend
Ein positives Fazit zieht der BWP insbesondere mit Blick auf die 2016 genehmigten Wohngebäude: Hier stieg der Wärmepumpen-Anteil auf 37,4 % (+6,2 Prozentpunkte). Während diese Gebäude die seit 1. Januar 2016 gültigen Vorgaben der EnEV erfüllen müssen, wurden die 2016 fertig gestellten Gebäude meist noch im Vorjahr genehmigt, also nach der alten EnEV. Zwar sank der Anteil von Gas-Heizungen bei genehmigten Wohngebäuden 2016 um 6,3 Prozentpunkte auf 47,0 %, ihre Spitzenposition konnten sie jedoch verteidigen.
www.waermepumpe.de
mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies werden nur lokal auf Ihrem PC gespeichert.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung